Sie sind hier:
Die Entwicklung der Stadt Baunatal ist untrennbar mit der Ansiedelung der Volkswagenwerke Kassel verbunden.
Nach dem Verkauf des Werksgeländes an den VW-Konzern wurde ab November 1957 mit der Instandsetzung von Gebäuden auf dem ehemaligen Gelände der Henschel Flugmotorenbau Gesellschaft begonnen. Im Sommer 1958 begann die Produktion der Aggregateaufbereitung. Ab1960 wurden am Standort Baunatal Getriebe gefertigt, über 6000 Mitarbeiter waren damals im VW-Werk beschäftigt.
Das hatte einen Zuzug in die Region zur Folge, was im Jahr 1964 zum Zusammenschluss der Gemeinden Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna als Gemeinde Baunatal führte. 1966 kam der Ort Großenritte hinzu, die Zahl der VW-Mitarbeiter hatte sich in sechs Jahren mehr als verdoppelt. Es folgten anfangs der 70er Jahre die Orte Hertingshausen sowie Guntershausen und Rengershausen.
Seit 1969 gibt es einen Ersatzteilevertrieb am VW-Standort Baunatal. Daraus entstand mit dem Ausbau zum Original Teile Center die größte Logistikanlage Europas.
Mit rund 16000 Mitarbeitern ist das Volkswagenwerk Kassel in Baunatal nach dem Stammsitz in Wolfsburg die zweitgrößte Produktionsstätte des VW-Konzerns.Das Werk kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.
Kontakt:
Tele.: +49 561 / 4902099
EMail: besucherdienst.kassel@volkswagen.de